![](https://www.software-journal.de/wp-content/uploads/sites/4/2025/02/1739288404-1521801_1280x1024.jpg)
Lauterbach und Corellium heben die Entwicklung von softwaredefinierten Fahrzeugen auf die nächste Stufe
Arm RD-1 AE ist ein fortschrittliches Automotive-Referenzdesign mit Arm Neoverse™ V3AE-Anwendungsprozessoren sowie Cortex® -R82AE-basierten Safety-Islands und einer Cortex-M55-basierten Runtime Security Engine, das die Anforderungen komplexer Software-definierter Fahrzeugarchitekturen (SDV) erfüllt. Es enthält auch eine vollständiges Software-Paket, welches die zahlreichen Funktionen der Plattform nutzbar macht, wie die Hypervisor-basierte Virtualisierung der Anwendungskerne und Sicherheitsinseln sowie die Ausführung mehrerer Betriebssysteme in virtuellen Maschinen (VMs).
Der Arm RD-1 AE ist als virtuelles Modell auf der virtuellen Hardware-Plattform von Corellium verfügbar und bietet Geschwindigkeiten, die von modellbasierten Systemen oder sogar Emulationen nicht erreicht werden, da die Workloads nativ auf Arm-Hardware in der Cloud ausgeführt werden und nicht auf x86-Server-Prozessoren emuliert oder simuliert werden müssen.
Dank der engen Zusammenarbeit zwischen Corellium und Lauterbach können Ingenieure ihre Anwendungen auf jedem Corellium-Gerät entwickeln und dabei Lauterbachs marktführende Debug-Tools TRACE32® mit allen bekannten Funktionen nutzen, wie z.B. Multicore-Debugging der einzelnen A-, R- und M-CPU-Cluster von Arm sowie Hypervisor-, OS- und AUTOSAR-Awareness. Diese einzigartigen Funktionen geben Entwicklern einen vollständigen Einblick in das gesamte System, einschließlich des kompletten Software-Stacks unterhalb ihrer Anwendungen.
"Die Arm RD-1 AE-Lösung nutzt unsere neueste Armv9-Technologie, um die KI-, Sicherheits- und Schutzfunktionen zu ermöglichen, die für die Entwicklung von SDVs der nächsten Generation erforderlich sind", sagte Suraj Gajendra, Vice President of Automotive Product and Software Solutions bei Arm. "Die neue Lösung von Lauterbach und Corellium für virtuelle Prototypen hilft Softwareentwicklern im Automobilbereich, viel früher mit ihrer Arbeit zu beginnen und beschleunigt die Markteinführung von wichtigen Automobilanwendungen."
"Shift Left ist ein Megatrend in der Entwicklung von SDV-Software", sagt Norbert Weiss, Geschäftsführer bei Lauterbach. "Gemeinsam mit Corellium haben wir auf die Bedürfnisse der globalen Automobilindustrie reagiert und eine Lösung präsentiert, die keine Wünsche offen lässt."
"Unsere innovative Lösung ermöglicht es Automobilentwicklern, in der Cloud genauso schnell zu innovieren wie auf physischen Chips", sagt Bill Neifert, SVP of Partnerships bei Corellium. "Durch die Partnerschaft mit Lauterbach und die Nutzung der Arm Virtual Hardware Plattform powered by Corellium haben wir den Entwicklungsprozess für softwaredefinierte Fahrzeuge verändert und die Automobilindustrie modernisiert.“
Entwickler in der automobilen Wertschöpfungskette können sich auf der Embedded World in Nürnberg vom 11. bis 13. März 2025 am Lauterbach-Stand 210 in Halle 4 über diese einzigartige gemeinsame Lösung informieren und eine Live-Präsentation erleben.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Virtuelle Plattform Corellium Arm-RD-1AE: https://www.corellium.com/blog/introducing-rd-1ae
Bugfixing bei softwaredefinierten Fahrzeugen (SDV): https://www.lauterbach.com/sdv
Arm-Referenzdesign-1 AE: https://arm-auto-solutions.docs.arm.com/en/latest/overview.html
Über Corellium
Als führender Anbieter von Arm-Hypervisor-Virtualisierung unterstützt Corellium Sicherheits- und Entwicklerteams beim Erstellen, Testen und Sichern von Software für Mobil-, IoT- und Automotive-Geräte durch die Leistungsfähigkeit virtueller Hardware. Seine Arm-native Virtualisierungsplattform wird von Unternehmen, Regierungen und Sicherheits-Communities auf der ganzen Welt genutzt, um Sicherheitstests zu verbessern und DevOps zu optimieren. Mit hochleistungsfähigen, skalierbaren und präzisen virtuellen Modellen setzt Corellium neue Maßstäbe im Bereich des Möglichen. Besuchen Sie Corellium.com, um mehr zu erfahren.
Lauterbach ist der führende Hersteller von hochmodernen Entwicklungswerkzeugen für Embedded Systeme mit mehr als 45 Jahren Erfahrung. Lauterbach ist ein international etabliertes Unternehmen, das Kunden in aller Welt bedient, mit allen Halbleiterherstellern zusammenarbeitet und stetig wächst. Am Hauptsitz in Höhenkirchen bei München entwickelt und produziert das Ingenieurteam unter der Marke TRACE32® hochspezialisierte und einfach zu bedienende Entwicklungswerkzeuge. Niederlassungen in Großbritannien, Italien, Frankreich, Tunesien, an der Ost- und Westküste der USA, Japan und China sowie hochqualifizierte Vertriebs- und Support-Ingenieure in vielen weiteren Ländern machen Lauterbachs gesamte Produktpalette weltweit verfügbar.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte http://www.lauterbach.com/
Lauterbach GmbH
Altlaufstr. 40
85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Telefon: +49 (8102) 9876-0
Telefax: +49 (8102) 9876-999
http://www.lauterbach.com
Marketingassistentin
Telefon: +49 (8102) 9876-182
Fax: +49 (8102) 9876-187
E-Mail: evi.ederer@lauterbach.com
Corellium
E-Mail: jody.kissling@corellium.com