Digitaler Gerichtssaal: Über die Hälfte der Richterinnen und Richter wünscht sich mehr Unterstützung

Digitaler Gerichtssaal: Über die Hälfte der Richterinnen und Richter wünscht sich mehr Unterstützung

Obwohl Computer, Tablets und Videotechnik mittlerweile zum Arbeitsalltag von Richterinnen und Richtern gehören, wünschen sich 53 Prozent von ihnen mehr Unterstützung im Umgang mit digitalen Medien. Der souveräne Umgang mit den neuen Technologien ist wichtiger denn je. Befürchtet laut einer aktuellen Umfrage doch fast die Hälfte der Richterschaft, dass die Digitalisierung der Prozessführung ihre Autorität untergraben könnte. Das Berliner Systemhaus Arktis IT Solutions hat bundesweit rund 130 Richterinnen und Richter zum Thema „Digitaler Gerichtssaal“ befragt.

„Außerhalb des Gerichtssaals setzen Richterinnen und Richter Computer, Tablet und Videokamera ganz selbstverständlich in ihrem Arbeitsalltag ein und fühlen sich im Umgang damit überwiegend sicher. Die Vorstellung, sich auch im Rahmen einer Verhandlung auf die Technologie verlassen zu müssen, löst bei vielen Richterinnen und Richtern aber immer noch Unbehagen aus“, sagt Jan Christian Hesterberg, der als Prokurist bei Arktis sowohl den Vertrieb als auch den Bereich „e-Justice“ verantwortet.

Wie die Arktis-Umfrage zeigt, nutzen bereits 90 Prozent der Richterschaft im Arbeitsalltag digitale Medien. Acht von zehn geben zusätzlich an, dass sie sich im beruflichen Umgang mit Computer, Tablet und Co. sicher fühlen. Bei genauerer Nachfrage räumt allerdings mehr als die Hälfte der Richterinnen und Richter ein, dass sie sich dennoch mehr Unterstützung wünschen. „Die zunehmende Digitalisierung der Gerichtssäle ist ganz offenbar eine andere Herausforderung als die Digitalisierung der Arbeit am Schreibtisch“, so e-Justice-Experte Hesterberg. „Da bis zum 1. Januar 2026 alle Verhandlungssäle mit moderner Videokonferenztechnik ausgestattet sein müssen, führt an einem parallelen und zudem zertifizierten Schulungsangebot demnach kein Weg vorbei.“

Das sieht auch Charleen Roloff so, die beim Branchenverband Bitkom den Bereich Legal Tech verantwortet: „Die digitale Transformation der Justiz ist unausweichlich, aber ihre Effektivität hängt von der Technikkompetenz der Nutzer ab. Es ist daher entscheidend, Richter, Anwälte und Justizangestellte im Umgang mit den neuen Tools zu schulen.“

Bestehende Arbeitsweisen aus der analogen in die digitale Welt übertragen

Ein wesentliches Ziel des zwischen Bund und Ländern geschlossenen „Digitalpakts für die Justiz“ ist es, dass am Ende alle Prozessbeteiligten mithilfe der Technologie Zeit und Kosten sparen können. Noch variiert die Ausstattung der Säle aber nicht nur von Bundesland zu Bundesland, sondern auch von Gericht zu Gericht. Entsprechend unterschiedlich sind die Erfahrungen der Richterschaft mit dem Equipment. Weniger als die Hälfte der Befragten (48 Prozent) bescheinigt den bisher digitalisierten Gerichtssälen eine gute Nutzerfreundlichkeit. Und nur vier von zehn Richterinnen und Richtern (39 Prozent) sagen heute, dass sie sich auf die Technik im Gerichtssaal verlassen können.

„Probleme bei der Bedienung und technische Störungen führen schnell zu einer grundsätzlichen Skepsis gegenüber dem Einsatz moderner Technik im Gerichtssaal“, sagt Jan Christian Hesterberg. So befürchten 45 Prozent der Richterschaft einen Autoritätsverlust durch die Distanz beim Einsatz von Videokonferenztechnik. Und fast ein Fünftel (18 Prozent) hält es sogar für möglich, dass digital oder hybrid geführte Prozesse ihre Urteile anfechtbar machen. Digitalisierungs-Experte Hesterberg: „Bei technischen Störungen hat die Richterin oder der Richter zwar immer die Möglichkeit, die Verhandlung zu unterbrechen. Unnötige Verzögerungen sollten aber unbedingt vermieden werden.“ Da technische Probleme die Arbeit der Richterschaft und deren Einstellung zum digitalen Gerichtssaal stark beeinträchtigen können, ist eine nutzerfreundliche Ausstattung der Säle umso wichtiger. „Die Technik sollte es zum einen ermöglichen, bestehende Arbeitsweisen aus der analogen Welt in die digitale Welt zu übertragen. Zum anderen muss die Technik robust und intuitiv bedienbar sein, um die Arbeitsbelastung der Richterinnen und Richter zu verringern“, so Arktis-Prokurist Hesterberg.

Whitepaper „Digitaler Gerichtssaal“

Die ARKTIS IT solutions GmbH hat im Herbst 2023 Richterinnen und Richter an unterschiedlichen Gerichtsbarkeiten in Deutschland zum Thema „Digitaler Gerichtssaal“ befragt. Die insgesamt 127 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen aus sieben verschiedenen Bundesländern und allen Hierarchiestufen. Ein Whitepaper mit den zentralen Ergebnissen der Umfrage steht hier zum Download bereit: www.digitaler-gerichtssaal.de 

Über die ARKTIS IT solutions GmbH

Die ARKTIS IT solutions GmbH ist ein führender mittelständischer Anbieter von innovativen und zuverlässigen Systemlösungen in den Bereichen Netzwerk- und Datentechnik, Kommunikation, technische Gebäudeausrüstung, Health Care und Digitalisierungslösungen. Seit der Gründung im Jahr 1988 ist das Unternehmen kontinuierlich gewachsen und beschäftigt derzeit rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Hauptsitz in Berlin und weiteren Standorten in Deutschland. Als zuverlässiger Partner von Behörden, Kommunen und Städten erhält die ARKTIS IT solutions GmbH rund 80 Prozent ihrer Aufträge von der öffentlichen Hand.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ARKTIS IT solutions GmbH
Brunsbütteler Damm 156-172
13581 Berlin
Telefon: +49 (30) 499782-0
Telefax: +49 (30) 499782-782
http://www.arktis-gmbh.de/

Ansprechpartner:
Otmar Trenk
Telefon: +49 (1522) 8676-508
E-Mail: trenk@arktis-gmbh.de
Tobias Rose
Telefon: +49 (30) 499782-295
E-Mail: rose@arktis-gmbh.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Comments are closed.

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.