Digital Markets Act als Wegbereiter für eIDAS & digitale Identitäten in Europa
Die Experten von IDnow – einem führenden Identitätsverifizierungsspezialisten in Europa – geben Aufschluss über die Inhalte sowie Besonderheiten des Gesetzes und zeigen auf, wie der DMA die Entwicklung von eIDAS und digitaler Identität in Europa prägen wird:
Was ist der Digital Markets Act?
Das Gesetz soll sicherstellen, dass sich Online-Plattformen angemessen verhalten. Zusammen mit dem Digital Service Act (DSA) – das Gesetze über digitale Dienste, wie Internet-Infrastrukturen, Hosting-Diensten sowie Online-Plattformen, einführt – ist der DMA ein Kernstück der europäischen Digital-Strategie. Ziel des DMA ist die Förderungen von Innovation, Wachstum und fairem Wettbewerb sowie die Unterstützung von kleineren Plattformen, KMUs und Start-ups. Darüber hinaus soll ein Gleichgewicht zwischen europäischen Nutzern, Unternehmen und Behörden hergestellt werden.
Wer soll vor allem kontrolliert werden?
Der DMA legt dabei eine Reihe von objektiven und eng definierten Kriterien fest, um eine große Online-Plattformen als so genannten „Gatekeeper“ zu qualifizieren. Dabei spielt vor allem die wirtschaftliche Position, die Marktbewertung und sowie der Jahresumsatz eine Rolle. In der Praxis stuft der DMA Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von mindestens 75 Milliarden Euro oder einem Umsatz im europäischen Wirtschaftsraum von mindestens 7,5 Milliarden Euro als Gatekeeper ein. Die betreffenden Plattformen müssen außerdem 45 Millionen monatliche Nutzer in der EU und 10.000 aktive geschäftliche Nutzer pro Jahr haben. Angesichts der hohen Anforderungen fallen vor allem die größten Tech-Giganten, wie Alphabet (Google), Meta (Facebook), Amazon, Apple oder die Reiseplattform Booking.com, unter die Lupe der DMA. Die hohen Hürden wurden gewählt, um die kleineren Plattformen nicht zu belasten, sondern die marktbeherrschenden Tech-Giganten im Blick zu behalten, die den Markt anführen.
Was ist der Unterschied zu bestehenden Gesetzen?
Das Besondere am DMA im Vergleich zu bereits bestehenden Kartellgesetzen ist der proaktive Ansatz. Bestehende Kartellgesetze sind eher darauf ausgelegt gesunde Märkte zu erhalten und waren in der Vergangenheit meist zu langsam und reaktiv, um monopolistische Märkte zurechtzuweisen. Der DMA verhindert proaktiv den unlauteren Wettbewerb sowie bestimmte Marktpraktiken der Gatekeeper. Dabei erlaubt das Gesetz Untersuchungen durchzuführen und Verstöße zu Sanktionieren. Dabei können Zwangsgelder von bis zu 10 Prozent des Jahresumsatzes verhängt werden – im Wiederholungsfall sogar 20 Prozent. Die neuen Strafhöhen sollen eine relevante Wirkung erzeugen und der EU helfen ihre Marktvorschriften durchzusetzen.
Welche Vorteile bringt der Digital Markets Act in Bezug auf eIDAS & digitale Identitäten?
Die eIDAS Verordnung ist eines der wichtigsten Säulen zur Digitalisierung in der EU. Das Inkrafttreten des DMA sowie des DSA wird daher auch Auswirkungen auf die Umsetzung von digitalen Identitäten in Europa haben. Besonders das zentrale Thema der „Interoperabilität“ der eIDAS wird gestärkt und durchgesetzt – einschließlich des Entwurfs zur Europäischen Digitalen Identität (EUid). Der DMA wird nicht nur dazu dienen, die Gatekeeper in Schach zu halten, sondern auch Wettbewerb und Innovation zu fördern. Dies wird es kleineren Anbietern ermöglichen, neue Zusatzdienste zu entwickeln und anzubieten.
Nach dem Erfolg von Apple- und Google-Pay weiten die Tech-Giganten ihre Wallet-Funktionen um digitale Identitäten aus. Die eIDAS und der DMA gehen hingegen über die Zusammenarbeit mit einzelnen Plattformen hinaus. Die Initiative der EUid-Wallet, als Teil der eIDAS 2.0, wird die Interaktion mit europäischen qualifizierten Vertrauensdienstanbietern (QTSP), den Zugang zur öffentlichen Verwaltung und die dezentrale Erstellung von qualifizierten elektronischen Signaturen (QES) ermöglichen.
Die genauen Auswirkungen des DMA und des DSA auf die eIDAS 2.0 stehen zwar noch nicht ganz genau fest, es ist aber davon auszugehen, dass beide Verordnungen das Ziel der eIDAS unterstützen werden: die europäischen Nutzer, ihre Identität und deren Datenhoheit zu schützen. Darüber hinaus werden beide Gesetze die europäischen Vertrauensdienste und das Ökosystem der digitalen Identitäten sichern und stärken.
„IDnow begrüßt die Ziele des Digital Markets Act. Das Gesetz stärkt nicht nur die europäische Wirtschaft, sondern auch das Ökosystem der digitalen Identitäten. Durch ein wettbewerbsfähiges Marktumfeld wird Innovation gefördert und somit ein besseres Serviceangebot für die Endnutzer geschaffen werden. Außerdem glauben wir, dass die digitale Identität und die damit verbundenen persönlichen Informationen hochsensible zu behandeln sind. Daher müssen sie unter der Kontrolle der europäischen Gesellschaft bleiben – sowohl auf Aufsichts- als auch auf operativer Ebene. Zudem glauben wir, dass der DMA zusammen mit der eIDAS den Markt für digitale Identitäten fördern und uns dabei unterstützen wird, europäische Marktführer aufzubauen, die den europäischen Bürgern den besten Service in ihrem Interesse bieten werden.“
– Armin Bauer, CTO & Co-Founder bei IDnow.
IDnow GmbH
Auenstr. 100
80469 München
Telefon: +49 (89) 2488-9280
http://www.idnow.de/
TEAM LEWIS
Telefon: +49 (89) 17301916
E-Mail: IDnow@teamlewis.com